Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Modulnummer: 16-16-3223

Veranstaltung: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben – Vorlesung und Tutorien
Turnus: laufend, Wintersemester + Sommersemester
Zeit und Raum: Die Daten der Tutorien und der Vorlesung erhalten sie auf der Lehrplattform moodle. Dort werden Sie automatisch eingeschrieben, sobald Sie sich in TUCaN zur Veranstaltung angemeldet haben.
Kontakt:
Dozenten: Prof. Dr.-Ing. S. Schabel
Helena Eggert
Kim Jaich
Prüfungsform: schriftliche Ausarbeitung unbenotet (bestanden/ nicht bestanden) sowie schriftliche ausgearbeitete Textanalyse („peer review“)
Zuordnung: Bachelor MB Pflicht

Lernziele:

Die Lehrveranstaltung dient zur Vorbereitung auf eigene wissenschaftliche Arbeiten und orientiert sich an typischen Fragen, mit denen Studierende z. B. bei der Erstellung der Bachelor-Arbeit konfrontiert sind. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ermöglicht ein effektiveres und erfolgreicheres Arbeiten beim Umgang mit Quellen und beim Schreiben von Projekt- und Abschlussarbeiten.

Die Studierenden kennen grundlegende Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten und können wissenschaftliches Arbeiten abgrenzen von nichtwissenschaftlichen Ingenieurtätigkeiten. Sie kennen verschiedene Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis und haben Grenzfälle diskutiert.

Die Studierenden kennen verschiedene Software-Werkzeuge zum systematischen Recherchieren wissenschaftlicher Dokumente und haben diese angewendet. Sie können verlässliche Quellen wissenschaftlicher Erkenntnis von nicht zitierfähigen Quellen unterscheiden.

Die Studierenden kennen typische Gliederungen und Konzepte wissenschaftlicher Arbeiten in den Ingenieurwissenschaften, wie z. B. einer Fachpublikation oder einer Abschlussarbeit, und einschlägige Konventionen zur Darstellung von Arbeitsergebnissen, wie z. B. DIN-Normen für grafische Darstellungen und zu Zitierformen, Aufbau und Strukturierung von Quellen- und Literaturverzeichnissen.

Sie kennen Grundsätze und Regeln zur Gestaltung guter wissenschaftlicher Texte sowie zur Kriterien geleiteten Analyse von Texten und haben diese in einer eigenen Textproduktion und im Peer Review Verfahren angewendet. Die Studierenden haben Kenntnisse zum Recherchieren und Zitieren in der eigenen Textproduktion angewendet.

Die Studierenden sind in der Lage, ihren Schreibprozess effektiv zu gestalten und möglichen Schreibhemmungen vorzubeugen.

Prof. Dr.-Ing. Samuel Schabel und Lukas Daum haben für diese Lehrveranstaltung den Athene Preis für Gute Lehre (Fachbereichspreis Maschinenbau) der Giersch Stiftung 2020 gewonnen.

Vorteile der Veranstaltung:

- Erlernen wichtiger Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten

- Kompetente Ansprechpartner bei der Textgestaltung

- Regelmäßiges Feedback zu einem Schreibprojekt bekommen und anderen Feedback geben

- Eigenverantwortlich Ziele setzen und diese in der Schreibgruppe verfolgen

Weiterführende Informationen zur Veranstaltung:

Rahmenbedingungen für die Teilnahme an der Vorlesung sowie aktuelle Informationen zur laufenden Veranstaltungen finden Sie auf TuCAN. Weitere Informationen erhalten Sie gern auf Anfrage bei Helena Eggert und Kim Jaich unter der E-Mail-Adresse: