Standort des Gemeinschaftslabors ist der Fachbereich Chemie im Bereich der Makromolekularen Chemie & Papierchemie des Ernst-Berl-Instituts auf dem Campus Lichtwiese. Das Merck Lab @ TU Darmstadt befasst sich 2016 – 2021 mit innovativer Forschung auf dem Gebiet der „Low-instrumented Diagnostics & Analytics“ und erforscht u.a. kostengünstige Verfahren zur Diagnose von Krankheitserregern sowie Optimierungen im Bereich instrumentenloser, analytischer Nachweismethoden. Ein Fokus liegt dabei u.a. auf der Entwicklung papierbasierter, mikrofluidischer Systeme in den Anwendungsbereichen Immundiagnostik und Analytik. Hierbei kommen modernste makromolekulare, biotechnologische und drucktechnische Verfahren zum Aufbau und zur Charakterisierung der mikrofluidischen Systeme zum Einsatz. In Analogie zum vorausgegangenen Merck Lab @ TU Darmstadt „Printable Electronics“, baut die neue Ausrichtung auf die fachübergreifende Kooperation von Chemikern, Biochemikern, Biologen und Ingenieuren auf.


Seitens Merck arbeitet ein dreiköpfiges Team unter Leitung von Projektleiter Dr. Gerhard Schwall vor Ort eng mit zwei Forschergruppen aus dem Fachbereich Chemie und drei weiteren Arbeitsgruppen aus dem Fachbereich Maschinenbau zusammen, was eine effiziente Verknüpfung von Grundlagenforschung und direktem Anwendungsbezug erlaubt.
Beteiligte Arbeitskreise:
, FB Chemie, Makromolekulare Chemie und Papierchemie, MAP Prof. Dr. M. Biesalski
, FB Chemie, Allgemeine Biochemie Prof. Dr. H. Kolmar
, FB Maschinenbau, Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren, IDD Prof. Dr.-Ing. E. Dörsam
, FB Maschinenbau, Papierfabrikation und Mechanische Verfahrenstechnik, PMV Prof. Dr.-Ing. S. Schabel
, FB Maschinenbau, Nano- und Mikrofluidik, NMF Prof. Dr. S. Hardt